Dialog schafft Frieden

Im Schlusswort der interreligiösen Bettagsfeier erinnert Prof. Dr. Christian Ruthisauser, wie der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag die Konfessionen über Religionsgrenzen hinweg an die Grundlagen unseres Zusammenlebens erinnert.  Am heutigen interreligiösen Bettagsfeier haben wir die Vielfalt der Religionen gefeiert. Der Dank, die Umkehr und die Versöhnung sowie das Gebet sind Anliegen aller Glaubensgemeinschaften – ja aller Menschen. 

 

 

Religionen erfassen universelle Anliegen. Wohlstand und Fortschritt dürfen uns jedoch nicht täuschen, die Religion ins Private zu verbannen und auf bloße Gefühle zu reduzieren. Wir müssen den Dialog suchen, denn nur der Dialog schafft Frieden. Religion und Gesellschaft müssen sich gegenseitig herausfordern, denn das göttliche umfasst alle Bereiche. Im Dialog hat Fanatismus keinen Platz, Bildung und kritisches Denken sind jedoch zentral. Nur so lassen sich Menschenrechte, Demokratie und Religionsfreiheit bewahren. Religionen sollen Herzensbildung und das Denken fördern, und im Dialog Politik und Kultur partnerschaftlich mitgestalten. Dialog ist mehr als Toleranz: Er überwindet Gleichgültigkeit, schafft Begegnung und Frieden. Dialog ist Prinzip und Programm. 

Sie finden das ungekürzte Schlusswort unten als PDF-Download.

Prof. Dr. Christian Ruthisauser leitet das Institut für Jüdisch-Christliche Forschung an der theologische Fakultät Luzern

.

 

Die «St.Galler Erklärung» als Grundlage für den interreligiösen Dialog

Prof. Dr. Christian Ruthisauser
Prof. Dr. Christian Ruthisauser

Der interreligiöse Dialog betont die Gemeinsamkeiten der Religionen und nicht deren Unterschiede. Mit diesem Respekt wird der gemeinsame Wunsch aller Religionen nach Frieden erkennbar. Dieses zutiefst demokratische Bekenntnis wurde in der «St.Galler Erklärung für das friedliche Zusammenleben der Religionen» als gemeinsame Charta festgeschrieben und dient als Basis für die interreligiöse Feier.   Mit der interreligiösen Feier wird auch eine neue und zeitgemässe Form des eidgenössischen Bettags aufgezeigt, welche partizipativ alle Glaubensrichtungen und Gruppierungen unserer Gesellschaft einbezieht. 

 


Download
Schlusswort interreligiöse Bettagsfeier 2025
Prof. Dr. Christian M. Rutishauser
Interreligiöse Feier St. Gallen Schluss
Adobe Acrobat Dokument 224.9 KB
Download
Programm interreligiöse Feier 2025
Flyer IDA 2025_webklein.pdf
Adobe Acrobat Dokument 661.5 KB
Download
Die Gebete an der interreligiösen Feiert
Broschüre Gebete 2025 WEB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.4 MB
Seit 2025 ist die Feier auch Teil vom "Tag der Demokratie"
Seit 2025 ist die Feier auch Teil vom "Tag der Demokratie"