Am Sonntag 19. September 2021 um 15 Uhr laden die verschiedenen Weltreligionen zur interreligiösen Feier zum eidgenössischen Bettag auf den Klosterplatz St.Gallen ein. Der interreligiöse Bettag will ein Zeichen setzten für das friedliche Zusammenleben der Religionen in der Ostschweiz.
Neben den Glaubensgemeinschaften und Landeskirchen beteiligen sich auch Vertretungen der Stadt- und Kantonsregierung.
Diese breit abgestützte interreligiöse Bettags-Feier ist in der Schweiz einzigartig. Nehmen auch Sie teil an der Feier und setzen damit ein Zeichen für Frieden, Respekt und gegen Ausgrenzung.
Haben Sie Fragen oder möchten als Glaubensgemeinschaft oder Organisation an der Feier teilnehmen, dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme
Die interreligiöse Feier zum Eidgenössischen Bettag findet im Rahmen der kantonalen IDA Woche 2021, der interreligiösen Dialog und Aktionswoche IDA statt. www.ida-sg.ch
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
Vielen Dank an alle, die zur erfreulichen interreligiösen Feier zum eidgenössischen Bettag 2019 beigetragen haben. Bei spätsommerlichem Sonnenschein haben viele St.Gallerinnen und St.Galler sowie Angehörige und Würdenträger*Innen der Religions- und Glaubensgemeinschaften ein deutliches Zeichen für das friedliche Zusammenleben der Religionen und eine zeitgemässe zukünftige Form des eidgenössischen Bettag gesetzt. > Bilder und Eindrücke der interreligiösen Feier
Jugendliche zeigen ihre Religion im Alltag
Lebst du deine Religion? – als Muslim, Christin, Hindu, Jüdin, Buddhist, Sikh oder Baha’i? Liegt dir das friedliche Zusammenleben der Religionen in St. Gallen am Herzen? An der interreligiösen Feier zum eidgenössischen Bettag vom 15. September 2019 auf dem Klosterplatz zeigen Jugendliche wie Sie ihre Religion im Alltag leben ...mehr dazu
Der Eidgenössische Bettag ist ein staatlicher Feiertag. Die Geschichte und Gründung der Schweiz ist gezeichnet von religiösen und konfessionellen Konflikten. Aus diesen Erfahrungen hervorgegangen ist eine liberale Bundesverfassung, welche Religionsfreiheit postuliert - jedoch Religion und Staat trennt, Toleranz unter Andersdenkenden einfordert und mit dem eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag einen staatlichen Feiertag einführte, welcher daran erinnert, dass der Frieden zwischen den Religionen nicht selbstverständlich ist und immer wieder von Neuem erschaffen werden muss.
Am 15. September 2019 findet von 15:00 bis 16:30 Uhr zum siebten Mal die interreligiöse Feier zum Eidgenössischen Bettag auf dem Klosterplatz statt.
«Für den Frieden - ich höre Dein Gebet » so lautet das gemeinsame Thema der diesjährigen Feier. Ab 14 Uhr zeigen und erklären Jugendliche im Rahmenprogramm "Religions for PEACE!" ihre Religion im Alltag.
Wie gelingen Respekt und Toleranz im Umgang mit Religionen?
Das KIAL ist ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) und des Theologischen Seminars der Universität Zürich. Es setzt sich für einen Ausbau des interreligiösen Lernens in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen und in der Volksschule ein.
Am 17. September 2017 fand zum siebten Mal die interreligiöse Feier zum Eidgenössischen Bettag auf dem Klosterplatz statt. Fast siebenhundert Menschen haben gemeinsam den staatlichen Feiertag interreligiös gefeiert und trotz Unterschieden in den Religionen viel Gemeinsames entdeckt.
mehr dazu erzählt die Bildergalerie
Hier können Sie das Lesebuch mit Geschichten zum interreligiösen Dialog aus der Ostschweiz beziehen.
Kontakt:
Projektkoordination
Amt für Gesellschaftsfragen Stadt St.Gallen
071 224 56 99 | peter.tobler@stadt.sg.ch