
Die grossen St.Galler Religons- und Glaubensgemeinschaften laden gemeinsam zum diesjährigen eidgenössischen Dank- Buss- und Bettag vom 19.9.2021 um 15 Uhr auf den Klosterplatz St.Gallen ein. In diesem Jahr wird zum ersten Mal die Alevitische Gemeinde an der interreligiösen Feier teilnehmen und die "St.Galler Erklärung" unterzeichnen.
Das Einzigartige an der St.Galler Bettagsfeier ist nicht nur, dass die verschiedenen Religons- und Glaubensgemeinschaften gemeinsam zur interreligiösen Feier einladen und diese organisieren, sondern, dass sich auch immer wieder neue Gemeinschaften für die Teilnahme interessieren. Wir freuen uns, in diesem Jahr die Alevitische Gemeinschaft St.Gallen und Ostschweiz im Kreise der Religionen aufzunehmen. Wie alle andern anwesenen Religionen, bekennt sich die alevitische Gemeinschaft mit der Unterzeichnugn der "St.Galler Erklärung" für das friedliche Zusammenleben der Religonen und Menschen in unsererm Kanton auf der Basis unserer Bundesverfassung und Rechtsordnung. Regierungsrätin Laura Bucher wird mit der Alevitischen Gemeindevertretung die Erklärung unterzeichnen.

Dem Bettag voraus gehen jeweils intensive Planungsarbeiten. Am Vorbereitungstreffen kommen alle Glaubensgemeinschaften zusammen und diskutieren den Ablauf der Feier sowie das gemeinsame Thema für die einzelnen Gebete. In diesem Jahr soll der Dank und das Gebet für Heilung und alle hilfreichen Menschen während der Corona Pandemie im Zentrum der Gebete stehen.
Die Aleviten in der Schweiz
In der Schweiz leben zwischen 40'000 und 50'000 AlevitInnen, meist türkischer Herkunft.
Der erste alevitische Verein in der Schweiz entstand 1992. Die Gründungsmitglieder verstanden das Alevitentum als islamnahe kulturelle Gemeinschaft. Neben muslimischen Elementen finden
sich in alevitischen Glaubensvorstellungen aber auch frühchristliche Einflüsse.
Das Alevitentum wird von seinen AnhängerInnen jedoch sehr unterschiedlich aufgefasst: Für die einen ist es eine Weltanschauung, für anderen eine Lebensweise oder Gesellschaftsordnung und für die
dritten ist es eine Auslegung des Islam. In der Schweiz gibt es 14 eigenständige lokale alevitische Vereine. 11 von ihnen gehören dem Alevitischen Dachverband an.
Erfahren Sie mehr über die alevitischen Mitbürger- und bürgerinnen. An der Bettagsfeier werden die Aleviten als eigenständige Religion auftreten.
Mehr zu den alevitischen Gemeinden (Quelle) www.migraweb.ch